Die Besetzung von Die Weiße Rose
UNSERE CAST
Juliette Lapouthe
Juliette Lapouthe wurde im Januar 1999 in Berlin geboren. Nach Absolvierung des Abiturs 2017 und des studienvorbereitenden Programms der Musikschule Paul Hindemith in Berlin-Neukölln begann sie 2019 ihr Studium an der Theaterakademie August Everding in München im Studiengang Musical, die sie Anfang 2024 mit dem Master abschloss. Während ihres Studiums war sie u. a. am Staatstheater Augsburg im Ensemble von „Kiss Me, Kate“ engagiert. In einer Inszenierung von Regisseur Philipp Moschitz spielte sie im November 2023 den Barden im Musical „Once Upon a Mattress“, einer Vertonung des bekannten Märchens von der Prinzessin auf der Erbse, auf der Bühne des Prinzregententheaters in München. Außerdem entwickelte sie an der Theaterakademie unter dem Titel „Miteinander“ einen Liederabend zum Thema mentale Gesundheit an Deutschlands Schulen. Nach ihrem Abschluss war sie letzten Sommer 2024 Teil des Ensembles vom Musical „Liebe stirbt nie“ am Theater Magdeburg. Von September 2024 bis Januar 2025 spielte sie in Köln „Die Königs vom Kiez“ als „Marie König“.Christian Bock
Christian Bock, geboren in Balingen am Rande der Schwäbischen Alb, erhielt schon als Jugendlicher Gesangs-, Schauspiel- und Tanzunterricht. Schon während seines Studiums an der Theaterakademie August Everding in München spielte er in DER ZAUBERER VON OZ und in Rodgers & Hammersteins CINDERELLA am Prinzregententheater in München. Außerdem wurde er 2018 für die Uraufführung von HERZ AUS GOLD am Staatstheater Augsburg engagiert. Nach seinem Abschluss 2019 spielte er unter anderem als „Woof“ in HAIR und als „Georg“ in Goethes GÖTZ VON BERLICHINGEN bei den Burgfestspielen Jagsthausen. Danach war Christian Teil des deutschen Originalcast von HARRY POTTER UND DAS VERWUNSCHENE KIND in Hamburg und verkörperte dort „Yann Fredericks“ und „Scorpius Malfoy“. Zuletzt war er als „Tom“ im Capitol Theater in Düsseldorf bei der Uraufführung von ABENTEUERLAND – Das Musical mit den Hits von Pur zu sehen.Jonathan Guth
Schon in jungen Jahren wurde Jonathan Guth das erste mal mit dem Genre Musical konfrontiert, als er an der Stage Entertainment Produktion ' Das Wunder von Bern ' im Stage Theater an der Elbe teilnahm. Danach spielte er in verschiedenen Amateurproduktionen wie 'Evita' oder der Operette 'Das Weiße Rössl' im Ensemble oder kleinere Nebenrollen. Im Rahmen seines Studiums nahm er an den Produktionen „Titanic“ als Jim Farrel im Jahr 2023 und 2024 als Henrik Egermann in „Das Lächeln einer Sommernacht“ teil. Am Theater Dortmund spielte er 2023/24 in den Produktion „La Bohème“ und „Rent“. Im gleichen Jahr spielte er zudem am Musiktheater im Revier, Ambrose Kemper im Stück „Hello Dolly“. 2024/25 war er ebenfalls am Theater Dortmund in „Sweeney Todd“ zu sehen. 2025 absolvierte er erfolgreich sein Studium an der Folkwang Universität in Essen.Julius Störmer
Bereits in jungen Jahren konnte Julius Störmer die Luft der großen Bühnen schnuppern: Schon im Alter von 10 Jahren stand Julius als junger Tarzan in dem gleichnamigen Disney Musical auf der Bühne des Stage Theaters Neue Flora in Hamburg. Im Anschluss daran war er als Premierenbesetzung des Matthias Lubanski in der Uraufführung von Das Wunder von Bern im Stage Theater an der Elbe in Hamburg zu sehen. Sein Studium zum Musicaldarsteller schloss Julius Störmer 2024 an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. Auch während des Studiums wirkte er in diversen Produktionen mit und stand als Teil des Ensembles von GOETHE! bei den Bad Hersfelder Festspielen, als Piccolo in Cabaret, Harold Bride in Titanic sowie im Musical RENT auf der Bühne. Unmittelbar im Anschluss an sein Studium folgte ein Engagement als Annas in Jesus Christ Superstar bei den Eutiner Festspielen. Zuletzt stand Julius als Tobias Ragg in Sweeney Todd an der Oper Dortmund, sowie als Chuck und Cover Ren in Footloose auf der Bühne. Nun freut er sich als Willi Graf in Füssen und München die Geschichte der Weißen Rose zu erzählen.Friederike Zeidler
sammelte bereits während ihrer Schulzeit erste Musicalerfahrungen in den USA und stand so u. a. als Cosette in LES MISÉRABLES auf der Bühne. Ihr Studium zur Musicaldarstellerin schloss sie 2024 an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. Während des Studiums wirkte sie bei den Musicalproduktionen ANYTHING GOES am Theater und Konzerthaus Solingen, CABARET am Theater Dortmund sowie in TITANIC – DAS MUSICAL mit, in dem sie die Rolle der Kate McGowan verkörperte. Zudem war sie im Ensemble in RENT am Theater Dortmund zu sehen. Weitere Engagements folgten u.a. als Nelly in JEKYLL & HYDE am Staatstheater Darmstadt sowie als Chava in ANATEVKA am Staatstheater Saarbrücken. Zuletzt stand Friederike als Penny Pingleton in HAIRSPRAY am Theater Bonn auf der Bühne.Adam Demetz
Der gebürtige Südtiroler Adam Demetz begann seinen musikalischen Werdegang mit Unterrichten in klassischer und elektrischer Gitarre und als Sänger in verschiedenen Bands. Der ausgebildete Elektrotechniker war Gründungsmitglied der erfolgreichen Metal-Band „Acclivitas“, mit der er 2016 das Album „Between Two Eternities“ veröffentlichte. 2019 zog Adam nach Berlin. Im selben Jahr startete er an der "Universität der Künste - Berlin" im Studiengang "Musical/Show" seine Ausbildung als Musicaldarsteller, die er 2023 nach „mit bravour bestandener Prüfung“ beendete. Neben diversen konzertanten Gastauftritten und verschiedene Stücke im Rahmen des Studiums wirkte er in zahlreichen Rollen in Musicals wie "Paradise Lost-The Genesis Of Musical (UA)", "The Rocky Horror Show" „Jesus Christ Superstar“ und „Flashdance - Das Musical“ und mit. Adam ist nicht nur auf der Bühne zu sehen: als leidenschaftlicher Synchron-Sänger ist er in einigen Serien verschiedener TV- und Streaming-Anbietern zu hören, wie z.B. Netflix und Disney. Ab Juni 2025 ist er in der Rolle „Alexander Schmorell“ in der Uraufführung des Musicals „Die Weisse Rose“ im Deutschen Theater München und Festspielhaus Neuschwanstein zu erleben.Daniel Berger
Daniel Berger hatte erste Engagements in Recklinghausen und Frankfurt und war danach sechs Jahre Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Seitdem freier Schauspieler u.a. bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen, an den Theatern in Essen, Oberhausen, Bonn, Neuss, Krefeld, Koblenz und Düsseldorf. Erstes Musicalengagement 2009 in der deutschprachigen Erstaufführung von SPRING AWAKENING in Wien. Es folgten BUDDY HOLLY in Essen, SUNSET BOULEVARD bei den Bad Hersfelder Festspielen, GANZ ODER GAR NICHT an der Oper Dortmund, eine Tournée mit dem Chanson- Musical EIN MANN GEHT DURCH DIE WAND und KISS ME, KATE und WEST SIDE STORY an den Opernhäusern in Dortmund und Bonn. Zuletzt zu sehen als TV-Kabarettist Gregor Keifel in der Uraufführung des satirischen Zweipersonen-Musicals OLD SCHOOL in Aachen und im Köln-Musical HIMMEL UND KÖLLE. Daniel war acht Jahre Dozent für Rollenstudium an der Folkwang Hochschule der Künste in Essen und arbeitet als Sprecher u.a. für den WDR und den Deutschlandfunk.CLAUDIA DILAY HAUF
Nach ihrem Studium an der Folkwang Hochschule in Essen spielte die gebürtige Schwäbin mitunter im Musical "CABARET" am Grillo-Theater Essen, die Rolle der Svetlana Sergievsky in "CHESS" am Aalto-Theater Essen, Audrey in "DER KLEINE HORRORLADEN" am Deutschen Nationaltheater Weimar, Käffchen Karin bei der Deutschland Premiere in "HAPE KERKELINGS MUSICAL - KEIN PARDON" am Capitoltheater in Düsseldorf, Tommys Mutter Mrs. Walker in "THE WHO'S TOMMY", verkörperte Mortica in "THE ADDAMS FAMILY" am Theater Paderborn, gastierte am Kabarett-Theater Distel in Berlin und war als langjähriges Ensemblemitglied des Renitenztheaters Stuttgart in verschiedenen Stücken zu sehen. Im TV spielte sie u.a. in Comedyformaten wie "4 SINGLES" (RTL), neben Anke Engelke in "LADYLAND" (SAT1), in Sketchen der "HARALD SCHMIDT SHOW" oder in der Websketch-Comedyserie "RAUF & RUNTER" (Teamworx) und war z.B. in den Serien "UNTER UNS" (RTL), "ALLES WAS ZÄHLT" (RTL) und "ROTE ROSEN" (ARD) zu sehen. Des Weiteren hat sie als Songwriterin und Sängerin an diversen Song- Veröffentlichungen mitgewirkt, u.a. gemeinsam mit Komponist Karim Sebastian Elias für diverse TV- und Kinoproduktionen. Seit 1998 arbeitet sie außerdem als Sprecherin für Hörfunk und TV. www.claudiadilayhauf.deMartin Planz
Zu Martins wichtigsten Stationen der letzten 20 Jahre gehören Stücke wie Evita, Jesus Christ Superstar, Robin Hood, Die Schöne und das Biest, Les Misèrables und 3 Musketiere, Elisabeth (u.a. Franz Joseph und Max i.B.), Tanz der Vampire (Professor, Chagal u.a.), Hape Kerkelings Kein Pardon (Walter und Hardy Loppmann), Victor/Victoria (Labisse), Das Dschungelbuch (Bagheera), King Kong (Carl Denham und Jack), Catch me if you Can (Frank Abagnale Sr.), Das ist WAHNSINN! (dänischer Polizist, Karsten), Himmel & Kölle (Taxifahrer, Mattes), TITANIC (Bruce Ismay), Die Päpstin (Swing), Anatevka (Motschach) und aktuell Einstein – A Matter of Time (Ensemble, Cover Lenard). Neben seiner Tätigkeit auf der Bühne, war er in den letzten Jahren auch als künstlerischer Leiter für Elisabeth, Die Päpstin sowie Himmel & Kölle tätig.Maximilian Aschenbrenner
Der 1999 in Koblenz geborene Maximilian Aschenbrenner schloss im Jahr 2024 sein Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen ab. Bereits in seiner Schulzeit sammelte er Theatererfahrung und spielte u. a. am Theater der Stadt Koblenz Artful Dodger in Oliver! von Lionel Bart und Ginger O‘Shaugnessy in Andrew Lloyd Webbers The Beautiful Game. Nach dem Abitur studierte er von 2018 bis 2020 Musical/Show an der Universität der Künste Berlin. Im Rahmen dieses Studiums gewann er 2019 im Bundeswettbewerb Gesang den Förderpreis der Gunter-Neumann Stiftung. Maximilian Aschenbrenner setzte sein Studium in Schauspiel, Gesang und Tanz an der Folkwang Universität in Essen fort und stand während des Studiums im Ensemble von Anything Goes am Theater und Konzerthaus Solingen auf der Bühne. In der Spielzeit 2022/23 debütierte er an der Oper Dortmund als Kit-Kat-Boy/Matrose im Musical Cabaret. Im Frühjahr 2023 wirkte er erneut am Theater und Konzerthaus Solingen als Frederick Fleet in dem Musical Titanic. Danach stand er als Christoph Probst in dem Workshop des Musicals Die weiße Rose auf der Club Bühne des Capitol Theaters Düsseldorf, und verkörperte den Paul/Kellner in Gil Mehmerts Inszenierung des Musicals Rent am Theater Dortmund. Die erste Produktion nach Beendigung des Studiums führe ihn als Peter in Jesus Christ Superstar zu den Eutiner Festspielen. Aktuell kann man ihn als Chantal und Cover Jean Michel in Jerry Hermanns Musical La Cage aux Folles am Staatstheater Kassel sehen.Tamara Köhn
Die gebürtige Schweizerin entdeckte ihre Leidenschaft für die Bühne bereits im Kindesalter. So sammelte sie neben Band-, Chor- und Studioerfahrungen auch erste Theatererfahrungen und spielte unter anderem die "Grusche Vachnadze" im Kantitheater Heerbrugg. Ihr Weg führte sie anschließend von Luzern, über Wien, nach Essen, wo sie 2024 an der Folkwang Universität der Künste ihr Studium zur Musicaldarstellerin erfolgreich abschloss. Im Rahmen ihres Studiums wirkte sie unter anderem in „Anything Goes“ (R: Sandra Wissmann), „On the Edge of Glory“ (R: Laura Louise van Meurs) und „Titanic“ (R: Till Kleine-Möller) mit. Außerdem war sie an der Oper Dortmund in „Cabaret“ (R: Gil Mehmert), unter anderem als Cover Fräulein Kost, und in „Rent“ (R: Gil Mehmert) zu sehen. Direkt im Anschluss an ihr Studium feierte sie vergangene Spielzeit ihr Debüt als weibliche Hauptrolle in der Rolle der "Audrey" in „Der kleine Horrorladen“ (R: Carsten Kirchmeier) am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.Michaela Thurner
Michaela absolvierte ihre Ausbildung erfolgreich an der Stage School Hamburg und der Schule für Schauspiel Hamburg. Ihr professionelles Bühnendebüt feierte sie als Serena Katz im Musical FAME. Im Anschluss folgte eine Europatournee von SATURDAY NIGHT FEVER. Sie war zu sehen in Stücken wie TITANIC am Mecklenburgischen Staatstheater in der Rolle der Madeleine Astor und KU’DAMM 56 am Theater des Westens im Ensemble und als Cover der Hauptrolle Monika Schöllack. Bereits drei Mal durfte Michaela Teil der Produktionen des Musical Frühling in Gmunden sein: Bei der Welturaufführung des Stücks BRIEFE VON RUTH, welches in vier Kategorien mit dem Musicaltheaterpreis ausgezeichnet wurde, durfte sie die Rolle von Judith Maier übernehmen. Bei der deutschsprachigen Erstaufführung von DEAR EVAN HANSEN war sie Zoe Murphy und zuletzt übernahm sie die Rolle der Constanze Mozart in der Welturaufführung von SAVING MOZART. Nebenbei arbeitet Michaela an der Produktion ihrer eigenen Musik als Singer/Songwriterin MEHLA.Oliver Natterer
wurde in Tirol geboren. Seine Begeisterung für das Singen und Schauspielen fand er bereits im Grundschulalter. Die künstlerische Laufbahn begann 2011 beim Gesangsstudio DoReMi. Später wurde er Teil des Tiroler Landesjugendchor und im Rahmen der schulischen Ausbildung am Musikgymnasium in Innsbruck, genoss er 2016-2020 eine klassische Gesangsausbildung am Tiroler Landeskonservatorium. 2015 bis 2021 war er fester Bestandteil des Ensembles im Landesjugendtheater Innsbruck. 2021 begann er sein Schauspielstudium an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern, das er 2025 abschließt. Dort spielte er unter anderem am Akademietheater bei TITUS ANDRONICUS oder am Theater Regensburg bei MICHAEL KOHLHAAS. Am Ende seines Studiums führte ihn der Weg ans Stadttheater Naumburg, wo er als Horatio in HAMLET zu sehen war. DIE WEISSE ROSE ist seine erste Produktion am Festspielhaus Neuschwanstein. Die gebürtige Schweizerin entdeckte ihre Leidenschaft für die Bühne bereits im Kindesalter. So sammelte sie neben Band-, Chor- und Studioerfahrungen auch erste Theatererfahrungen und spielte unter anderem die "Grusche Vachnadze" im Kantitheater Heerbrugg. Ihr Weg führte sie anschließend von Luzern, über Wien, nach Essen, wo sie 2024 an der Folkwang Universität der Künste ihr Studium zur Musicaldarstellerin erfolgreich abschloss. Im Rahmen ihres Studiums wirkte sie unter anderem in „Anything Goes“ (R: Sandra Wissmann), „On the Edge of Glory“ (R: Laura Louise van Meurs) und „Titanic“ (R: Till Kleine-Möller) mit. Außerdem war sie an der Oper Dortmund in „Cabaret“ (R: Gil Mehmert), unter anderem als Cover Fräulein Kost, und in „Rent“ (R: Gil Mehmert) zu sehen. Direkt im Anschluss an ihr Studium feierte sie vergangene Spielzeit ihr Debüt als weibliche Hauptrolle in der Rolle der "Audrey" in „Der kleine Horrorladen“ (R: Carsten Kirchmeier) am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.UNSER KREATIVTEAM
Vera Bolten
Die gebürtige Rheinländerin absolvierte ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der Universität der Künste in Berlin und war seitdem in vielen Musicalproduktionen in ganz Deutschland zu erleben. Von Sally Bowles in „Cabaret“, über Eponine in „Les Misérables“, bis hin zur Scaramouche in „We will rock you“. Erste Regieerfahrung sammelte sie im Katielli Theater in Datteln. Dort schrieb und inszenierte sie das Musical „Nonnstop“. Nach der Zusammenarbeit mit Gil Mehmert bei der Musicalproduktion „Das Wunder von Bern“ in der Rolle der Christa Lubanski in Hamburg, baute Vera Bolten ihre Regieerfahrung immer weiter aus und assistierte Mehmert bei verschiedensten Projekten, wie dem Musicalcampus in Silvaplana, an der Folkwang Universität der Künste im Bereich Liedinterpretation und zuletzt bei der Entwicklung der neuen Stücke „Kick like a Woman“ und „Last Call“ für Apiro Entertainment. Seit vielen Jahren arbeitet die Künstlerin an Ihrem Herzensprojekt „Die Weiße Rose“ und ist stolz, damit nun in München und Füssen ihr Regiedebüt zu geben. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen bei Düsseldorf.Alex Melcher
Melcher ist Songwriter, Sänger und Schauspieler, der sich neben Hauptrollen im Musiktheater zeit seines Lebens in selbstgeschrieben Rock/Pop Projekten engagiert -und nicht nur seine Fans begeistert. Durch seine Arbeit am Theater hatte er die Möglichkeit mit vielen namhaften Künstlern, wie Brian May, Roger Taylor, Udo Lindenberg, Jim Steinman, Peter Maffay oder auch Roman Polanski zu arbeiten, von denen er sehr viel lernen konnte. Seine größte Leidenschaft ist und bleibt die Musik. Bereits im Alter von 12 Jahren schrieb er seine eigenen Songs und mit 16 entwickelte er ein Konzept für eine Rock Oper mit dem Titel ‚Love to a Puppet‘. Nach unzähligen Clubtouren mit seiner eigenen Band und der Produktion seiner ersten EP beschäftigte er sich mit einem Projekt, das handgemachte Rockmusik mit Elementen des Musiktheaters verband. Das Projekt hieß `Cosmosonic Weed` und gipfelte nach einigen Auftritten im Sommer 2004 in ein beeindruckendes Konzert im Delphi-Showpalast in Hamburg. Auch hier wurde eine EP produziert. Danach folgte die Arbeit an seinem ersten Album ‚No More Excuses‘, das er Ende 2004 veröffentlichte. 2010 folgte dann Album Nr. 2 mit dem Titel ‚Man In The Moon‘ und ein neues abendfüllendes Programm mit Songs für Gitarre und Cello mit dem Titel ‚Decay Inside Creation. Zu dieser Zeit schrieb er auch seine erste Auftragsarbeit, die Charity-Hymne ‚For The Children‘ für die Benefit-Organisation ‚Artists In Devine Spirit‘. Es folgten diverse Arbeiten an Hintergrundmusik für Werbe-Produkt-Videos, einem Fußballsong für die ARD Sportschau und unzähligen Pop Songs. Von Udo Lindenberg angeregt auf ‚deutsch‘ zu schreiben entwickelte er ein neues Programm, das 2017 in Hamburg unter dem Titel ‚Im Bauch’ uraufgeführt wurde, und zu dem ebenfalls ein Album produziert wurde.Bart De Clercq
Der gebürtige Belgier und Wahl-Hamburger stand vorerst selbst als Darsteller auf der Bühne. Seit 2012 ist er ausschließlich als Choreograph und Regisseur für Theater, Film und TV tätig. Zu seinen choreographischen Arbeiten zählen u.a.„Sunset Boulevard“, „Rocky Horror Show“, „Chicago“, „Spring Awakening“, „The Producers“, „My Fair Lady“, „La Cage aux Folles“, die deutschsprachige Erstaufführung von „Once“sowie die Uraufführung von „Frankenstein“. Bart choreographierte eine Vielzahl von Stücken für das Schmidt Theater in Hamburg, sowie für die Brüder Grimm Festspiele in Hanau. Er choreographiert TV-Shows (u.a. „Deutscher Comedy Preis“, Fame Maker“, „One Mic Stand“) und pflegt eine laufende Zusammenarbeit mit dem Comedian Teddy. 2022 erhielt er für seine Umsetzung von „Der Besuch der alten Dame“bei den Freilichtspielen Tecklenburg den Deutschen Musical Theater Preis für beste Choreographie. 2023 war er Regisseur der Neuinszenierung von „Aschenputtel“ und erarbeitete, gemeinsam mit Gil Mehmert, „Anatevka“ für das Staatstheater Saarbrücken.„Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben“
schreibt Sophie Scholl kurz vor ihrer Verhaftung in einem Brief an ihren Freund Fritz Hartnagel.
Die Klarheit und Entschlossenheit mit der sie, ihr Bruder Hans und die Mitstreiter Alexander Schmorell, Willi Graf, Christoph Probst und Prof. Kurt Huber gegen das NS-Regime kämpften und durch Flugblätter an die Intelligenz und Menschlichkeit der Leser:innen appellierten, entwickelte sich über einen langen Zeitraum.
Rund um Ihren Musicalbesuch
Entdecken Sie die Geheimnisse hinter den Kulissen des Festspielhauses Neuschwanstein bei einer exklusiven Bühnenführung!
Jetzt mehr über Bühnenführungen erfahren!Genießen Sie Ihren Theaterabend von Anfang an in unserer exklusiven Lounge, ohne Wartezeiten.
Jetzt mehr zu Openbar erfahren!Mit unserem VIP-Ticket erleben Sie einen unvergesslichen Theaterabend: Beginnen Sie in unserer exklusiven Lounge und krönen Sie das Erlebnis mit einem Erinnerungsfoto auf der Bühne.
Jetzt mehr zum VIP-Ticket erfahren!Beginnen Sie Ihren Musical-Abend kulinarisch im Festspielhaus mit einem exquisiten Menü und Blick auf Schloss Neuschwanstein
Jetzt mehr zum Musical Menü erfahren!Weitere Highlights